Zum Hauptinhalt
Climate Action
Sergey Khakimullin
Desinformation in Bezug auf den Klimawandel

Desinformation in Bezug auf den Klimawandel ist die vorsätzliche Verbreitung falscher Informationen zu Klimawandel und Klimaschutz. Sie kann viele Formen annehmen, von vollständiger Leugnung und Verschwörungstheorien bis hin zu weniger radikalen, aber heimtückischen Desinformationen, die darauf abzielen, das Problem zu beschönigen: Dazu gehört die Behauptung, dass der Klimawandel nicht durch Menschen verursacht wird oder aber nicht so schlimm ist, wie die Wissenschaft sagt, und dass daher kein dringender Handlungsbedarf besteht.

Desinformation in Bezug auf den Klimawandel kann:

  • das Vertrauen in die Wissenschaft untergraben
  • die öffentliche Unterstützung für den Klimaschutz schwächen
  • die Umsetzung politischer Maßnahmen und die internationale Zusammenarbeit im Bereich des Klimawandels behindern
  • die Demokratie untergraben

Im März 2024 nahm die Kommission die Mitteilung über die Bewältigung von Klimarisiken an, in der wir uns verpflichten, klimabezogene Desinformation zu bekämpfen.

Desinformation über den Klimawandel erkennen

1) Quellen prüfen

Überprüfen Sie die Glaubwürdigkeit einer Informationsquelle, indem Sie herausfinden, ob sie sich auf wissenschaftliche Institute, Fachzeitschriften oder renommierte Nachrichtenmedien bezieht.

2) Achten Sie auf Sprache und Ton

Reißerische Sprache, Übertreibungen und Appellieren an Emotionen sind Warnzeichen bei der Überprüfung auf Desinformation.

3) Faktencheck

Unabhängige Websites zur Faktenprüfung können Ihnen bei der Überprüfung von Behauptungen helfen.

Quellen und Instrumente zur Bekämpfung von Desinformation über den Klimawandel

Quellen der Europäischen Kommission:

Externe Ressourcen:

Was können Sie gegen Desinformation über den Klimawandel tun?

Tipps der Botschafter des Klimapakts:

  • Melden Sie Falschinformationen, wenn Sie sie sehen – viele Social-Media-Plattformen verfügen über eine solche Funktion.
  • Reagieren Sie nicht auf Beiträge in den sozialen Medien, die Falschmeldungen verbreiten, da dies Desinformation Vorschub leistet und ihr mehr Aufmerksamkeit verschafft.
  • Tragen Sie dazu bei, über Ihre Informationskanäle und Netzwerke, online und offline, korrekte Informationen zu verbreiten.
  • Seien Sie sich über Ihre eigenen Voreingenommenheiten im Klaren und recherchieren Sie Informationen in unterschiedlichen Quellen, um eine ausgewogene Perspektive zu erlangen.

Was tut die Europäische Kommission gegen Desinformation?

Der Ansatz der Europäischen Kommission bei der Bekämpfung von Desinformation über den Klimawandel ist Teil der allgemeinen Kommissionspolitik in diesem Bereich, mit folgenden Schwerpunkten:

  • Strategien, die unsere Demokratien stärken, den Missbrauch von Online-Plattformen erschweren und Journalist*innen und Medienpluralismus schützen
  • Aufklärung über Desinformation und darüber, was wir dagegen tun
  • Stärkung der gesellschaftlichen Widerstandskraft gegenüber Desinformation durch Medienkompetenz und Faktenchecks
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, nationalen Behörden oder anderen Beteiligten

Ressourcen zur Bekämpfung von Desinformation

Was Sie tun können, um informiert und engagiert zu bleiben: Folgen Sie uns auf Instagram, LinkedIn und Twitter und abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit aktuellen und zuverlässigen Informationen, die Sie mit Familie und Freunden teilen können.